Backgroound Image

08.03.25 – Veranstaltung zum Frauen*kampftag

 

Hey ihr,
unsere Vorfreude auf den 8. März steigt!

Es gibt tolle Workshops mit @femrise-leipzig und @_bellawina_, Kinderbetreuung, leckeres Essen und gute Musik.

Bitte beachtet, dass die Workshops nur für FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, trans und agender Menschen) geöffnet sind. Zur Küfa und den Konzerten sind dann alle Menschen herzlich eingeladen!

Weitere Infos zu den Inhalten der Workshops: siehe unten.

Bitte meldet euch für die Workshops an. Schreibt einfach ein kurze Nachricht an:
siebenhitze@gmx.net
siebenhitze@riseup.net
per Telefon an: +49 160 9969 1022
oder meldet euch über unsere Social Media Kanäle

FRESH LION (Persé & C.C.Estrés) liefert euch besten Hip Hop – Rap mit Soul und R&B auf fetten Beats! Begleitet von DJ JTekk am DJ-Pult erwartet euch eine atemberaubende Show mit Gänsehautmomenten, positiven Vibes und Mucke zum Abgehen! Immer mit dabei sind Spaß an der Musik, viel Humor und Herz.

Missratene Töchter vereinen rotziges Songwriting und eine punkige Haltung mit analogen Beats und verspielter Instrumentalisierung. Soft und hart zugleich entfalten sich die musikalischen Geschichten aus dem Leben missratener Töchter.

Lewia – Punk am Klavier
Lewia ist eines nicht: Still. Während das Klavier sich im Hintergrund hält, stellt es die Bühne für Lewias Stimme, die mit scharfen Worten am Stuhl des Patriarchats sägt. Sie singt vom Hedonismus des Alltags, von Romantik und übt radikale Systemkritik, aber eine Frage bleibt: Ist das noch Punk?

Wir haben Bock. Ihr sicher auch, also kommt rum!

08.03.25 I 15 Uhr Workshops I 18 Uhr Küfa I 20 Uhr Konzerte

Siebenhitze Greiz

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung. Der Eintritt ist frei. Wenn ihr könnt lasst gern eine kleine Spende da.

Wie immer gilt: Kein Platz für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und ähnliche Kackscheisze.

 

15.02.25 – Stixonspeed + Kid Knorke & Betty Bluescreen + Sayes

 

Elektronisch und tanzbar wird es im Februar.

Stixonspeed – Ausgestattet mit einem Elektro-Drumset bietet das one-man-project eine schweißtreibende Live Drum’n’bass-Show. Das ist nicht nur faszinierend anzuschauen sondern geht auch direkt in die Beine.

 

Kid Knorke & Betty Bluescreen – Synthi, Drumcomputer, Gesänge, Laserknarre, Raumanzüge und ein bisschen 8-Bit-Romantik. Electropunkduo aus Pinneberg

 

Sayes – Kapuze auf Kopf nicken. Sayes ist Live MC und politischer Aktivist, Freestyler und vielschichtiger Lyriker, wütend und zart zugleich. Rap aus Leipzig, mit viel Bühnenpräsenz und Publikumsinteraktion.

 

15.02.25 | 19 Uhr Küfa | 20 Uhr Abzappeln | Siebenhitze Greiz

 

17.01.25 – Küfa + Gutscheintausch

Auch im Januar gibt es wieder die Möglichkeit, bei veganem Essen zusammenzukommen, sich auszutauschen und nebenbei auch die Gutscheintauschaktion zu unterstützen, um Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmter mit ihrem Geld umzugehen.

Kommt vorbei.

17.01.25 | 18 Uhr | Siebenhitze Greiz

Abgesagt: 21.12.24 – Open stage – Newcomer day

Veranstaltung fällt aus. Wir versuchen das nachzuholen!

 

Wir suchen junge Bands!
Hey Leute,
wir wollen am 21.12.24 unser Haus und unsere Bühne jungen Musiker*innen zur Verfügung stellen. Dafür suchen wir junge Bands und Künstler*innen, die gern ihre Musik vor Publikum präsentieren wollen.
Keine eigenen Verstärker und/oder Instrumente? Kein Problem, wir haben alles da.
Erst wenige Songs fertig? Kein Problem, wir planen einen Open-Stage-Teil, wo es nicht auf vollständige Sets ankommt.
Meldet euch einfach bei uns und wir klären alles weitere ab.
Geplant ist die Veranstaltung von ca. 15:00 – 22:00 Uhr. Ihr könnt alle eure Freunde und Familie einladen, der Eintritt ist frei.
Wenn ihr interessiert seid, schreibt uns eine kurze Nachricht. Am besten schon mit folgenden Infos:
– Name der Band
– Musikrichtung
– ungefähre Länge eures Sets
– offene Fragen
Gern auch an Interessierte weiterleiten.

10.01.25 – Film – Schulter an Schulter – Wo der Staat versagte

 

 

In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Die #antifa arbeitete auf vielen Feldern so professionell wie kaum eine andere selbstorganisierte Kraft der Neuzeit. Von militanten Aktionen über politische Bildung bis hin zur Ermittlungsarbeit – die
Antifa hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem erstarkenden Neofaschismus entgegenzutreten.

Fünf Aktivist:innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Statt eines einfachen historischen Rückblicks legt der Film die Schichten frei, die den Mythos Antifa überlagern. Er gibt uns tiefe Einblicke in eine Form der politischen Arbeit, die zu heftigen Überreaktionen bei Staat und Bürgertum führte und doch immer notwendig war.

Der Dokumentarfilm unternimmt einen historischen Streifzug durch die Höhepunkte der Antifa-Bewegung, die eine unterschätzte Rolle im Deutschland der 1990er und 2000er Jahre spielte. Der Fokus liegt dabei nicht auf Einzelereignissen, sondern auf
den verschiedenen Praktiken und Methoden, die von Aktivisten:innen verwendet wurden.

Im Anschluss #diskussion mit: @katharinakoenig -Preuss (MdL), Elli (@ais_saaleholzland ),Thomas (Aktivist) sowie uns und euch zum Film und zu heutigen Ansätzen
und Perspektiven.

 

22.11.24 – Lesung – Streifzüge durch den wilden Fußball-Osten

Bohemians Prag, Roter Stern Belgrad, Lok Leipzig, FC Priština … Clubs, die im Westen längst vergessen sind oder kaum beachtet ­werden. Frank Willmann schätzt sie alle.
Auf seinen Streifzügen trinkt er tschechisches Bier, wird zum ­Wurstologen, flieht vor Erfurt-Fans in Berlin, friert in Novi Sad und besticht in Bosnien-Herzegowina Polizisten mit seinen ­Fanartikeln. Immer angetrieben wird er dabei von seiner ­Liebe zum Fußball und dessen Verehrerinnen und ­Verehrern von der Ostsee bis zum schwarzen Meer. Denn: »Der abgehängte Fußball im Osten ist das letzte sakrale Schauspiel unserer Zeit.«
Mehr Infos zum Buch gibt es beim Ventil Verlag.
Start: 18:30 Uhr
Siebenhitze Greiz
Die Veranstaltung wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.
Der Eintritt ist frei.

09.11.24 Mahngang Stolpersteine

Am 09. November jähren sich die Novemberpogrome von 1938. In ganz Deutschland wurden in diesen Tagen Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte geplündert und zahllose Menschen angegriffen, verletzt, verschleppt, erniedrigt und ermordet. Der 09. November 1938 bildete den ersten Höhepunkt des ungeheuerlichsten Zivilisationsbruchs der Menschheitsgeschichte – der Shoa. In den folgenden Jahren bis zum Ende der NS-Herrschaft kamen mehr als 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens durch die Nazis zu Tode.

Auch in Greiz endeten Jahrhunderte jüdischer Geschichte in den Novembertagen 1938 mit Ausschreitungen, Plünderungen und Vertreibung. Für 1939 wurde die Anzahl jüdischer Einwohner offiziell mit 0 angegeben.

Seit am 07. Oktober 2023 das brutale Massaker der islamistischen Hamas die Welt erschütterte, treten auch in Europa immer offener antisemitische Ansichten zu Tage. Für jüdische Menschen gibt es eine Zeit vor dem 07. Oktober und eine Zeit danach. Wir nehmen nicht hin, dass sich jüdische Menschen in diesem Land nicht mehr sicher fühlen.

Wir werden am 09.11.2024 mit einem Mahngang zu den in Greiz verlegten Stolpersteinen an die Opfer der Shoa, an die schrecklichen Folgen von Antisemitismus und an unsere historische Verantwortung erinnern. Treffpunkt ist in der August-Bebel-Straße / Ecke Grünrathstraße. Ab 14 Uhr sind alle Einwohner*innen der Stadt eingeladen, sich zu beteiligen, sich mit uns gegen jeden Antisemitismus, für aktive Erinnerung und für das Annehmen unserer historischen Verantwortung einzusetzen.

Treffpunkt:
August-Bebel-Straße / Ecke Grünrathstraße am
09.11.2024 um 14:00

PM zur Lesung: Judenhass Underground – 30.10.24

Judenhass Underground – Lesung über Antisemitismus in der Siebenhitze 51, Greiz

Am 30.10.24 findet in den Räumen des Siebenhitze e. V. eine Lesung mit anschließender
Diskussion statt. Mitherausgeber Stefan Lauer und Carla Riese von der Monom Stiftung für
Veränderung lesen aus dem Buch Judenhass Underground – Antisemitismus in emanzipatorischen
Subkulturen und Bewegungen. Denn: Antisemitismus gibt es überall – leider auch in (linken)
Subkulturen.
Im Anschluss an die Lesung wird es genügend Zeit für Austausch geben. Sowohl das Buch als auch
die Veranstaltung verstehen sich als eine Anklage mit anschließender Diskussion. Kritisch, aber
konstruktiv. Und vor allem solidarisch.
Die Lesung wird gefördert von der Monom Stiftung. Der Eintritt ist frei. Der Beginn ist 19 Uhr.
Weitere Informationen unter siebenhitze.noblogs.org
Ausschlussklausel:
Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen
angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch
rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in
Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.
Die Veranstalter behalten sich vor von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.