Am 07.10.2017 ab 15 Uhr startet unser Herbstfest in der Siebenhitze!
Wir wollen unseren neuen Verein Siebenhitze, unsere Ziele und Vorhaben vorstellen und natürlich mit euch eine gute Zeit haben.
Musik gibt es von Hisztory, lecker Essen (auch vegan), eine Tombola, Workshops und Spiel und Spaß für groß und klein und vieles mehr! Natürlich Eintritt frei.
Der neu gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Haus Siebenhitze zu kaufen und als offenes Haus für alle weiter zu entwickeln. Als Ort der Begegnung, für kulturelle Veranstaltungen, für Workshops, Diskussionen, gesellschaftliches Engagment und munteres Beisammensein. Wir finden: Greiz braucht so ein Haus und wir wollen das mit euch gemeinsam in die Hand nehmen.
Also kommt rum, lernt uns und das Haus kennen und werdet Teil des Projektes.
unterstützt und ermöglicht von:
Vielfalt leben und Aufandhalt e.V.
Kategorie: Termine
07.09.17 19:00 – Der Kuaför aus der Keupstraße
DER KUAFÖR AUS DER KEUPSTRASSE
Ein Dokumentarfilm von Andreas Maus
07.09.17 – 19:00 – Siebenhitze 51 Greiz
Der Film erzählt die Geschichte des Nagelbombenanschlags vor einem türkischen Frisörsalon in der Kölner Keupstraße am 9. Juni 2004. Er konzentriert sich dabei auf die Folgen für die Opfer und ihre Angehörigen, gegen die als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt wurde. Der Film rekonstruiert die Ermittlungen der Polizei anhand der Verhörprotokolle und es wird deutlich, dass als Täter für die Polizei vor allem die Opfer in Frage kamen. Ein ausländerfeindliches Motiv wurde weitestgehend ausgeblendet. Erst Jahre später wurde der Anschlag dem sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zugeordnet.
Auf eindrückliche Weise zeigt DER KUAFÖR AUS DER KEUPSTRASSE wie tiefgreifend der Bombenanschlag, aber auch die Verdächtigungen danach, das Leben im Kölner Stadtteil Mülheim erschüttert haben.
So wie in Köln wurden auch in den anderen Städten, in denen der NSU gemordet hat, zumeist die Angehörigen und ihr Umfeld verdächtigt. Der Film eröffnet die Diskussion über die Frage einer strukturellen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland auf eine neue Art, nämlich aus der Perspektive der Betroffenen.
Im Anschluss Diskussion, u.a. mit Ezra – Mobile Beratung für Opfer von rechter Gewalt
Der Film wird in Vorbereitung auf das Theaterstück „off the record – die Mauer des Schweigens“ gezeigt.
Ein auf investigativer Recherche basierender Politthriller, der sich der Geheimschutzpraxis im NSU-Kontext widmet.
Im Rahmen des Theaterherbst am 19.09. 19:30 in der Vogtlandhalle.
Abdulazez Dukhan: Through Refugees Eyes
Mit seinem Foto-Projekt „Through Refugee Eyes“ will Abdulazez Dukhan den Geflüchteten eine Stimme verleihen, die jeder Mensch verstehen kann. Denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.
„Through Refugee Eyes“ ist ein Projekt des 19-Jährigen Abdulazez Dukhan, der mit seiner Familie aus Homs, Syrien fliehen musste. Die Situation war zu gefährlich. Auf der Flucht begann Adulazez, sich Fotografie-Kenntnisse anzueignen, immer mit dem Gedanken im Hinterkopf: Ich will anderen zeigen, wie es Menschen geht, die auf der Flucht sind.
Seit dem 26. Februar ist er in Griechenland, in Thessaloniki, in einem Refugee-Camp. Kurz nach seiner Ankunft wurde die Grenze geschlossen, so dass er inzwischen seit 8 Monaten in Griechenland feststeckt. Wenn man so viel Zeit verbringt, ohne seinen Tätigkeiten nachgehen zu können oder sein Wissen zu festigen, verliert man viele seiner Fähigkeiten, so Abdualzez. Umso wichtiger ist für ihn, dass sich etwas bewegt.
Und dazu trägt er selbst nun bei: Das Projekt wurde gegründet, um die Geschichten all derer zu erzählen, die er auf seiner Odyssee durch griechische Flüchtlingscamps getroffen hat.
„Our hopes, our smiles, our suffering, our lives
it is all here, told as truthfully as possible.
We need you here with us – eyes wide open“
03.09.17 – 11:30 Eröffnung der Ausstellung in der Stadtkirche in Greiz
Es ist eine Gemeinschaftsaktion von Aufandhalt e. V., Vielfalt leben, dem DGB Bildungswerk und der Kirchgemeinde.
08.06.2017 ab 18:30 Lesung mit Sören Kohlhuber
Lesung und Diskussion:
Sören Kohlhuber – „Retrofieber: Wenn Neonazis die ostdeutschen Straßen zurückerobern“
Sören Kohlhuber ist freier Journalist und dokumentiert regelmäßig rechte Aufmärsche in Deutschland und Europa. In seinem Buch berichtet er von den Erlebnissen und Erfahrungen, welche er bei der Begleitung von fast 50 rechten Aufmärschen in den Neuen Bundesländern sammelte. Dies geschah in einer Zeit, in der u.a. Neonazis aus den 1990er Jahren darauf hofften, die Straßen wieder zurückzuerobern, um gegen Asylsuchende zu hetzen. Das Retrofieber der Rassist_innen sorgte für über 1.000 rassistische Aufmärsche und tägliche Übergriffe auf Asylunterkünfte in der gesamten Bundesrepublik.
08.06.2017 ab 18:30
Bildungs- und Begegnungsstätte Siebenhitze
Siebenhitze 51, Greiz
Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.
09.03.17 19 Uhr Konzert mit Heinz Ratz
Heinz Ratz – Strom und Wasser
Seit Jahren das Extremste, was man unter der Bezeichnung „Liedermacher“ finden kann, halten die Damen und Herren von Strom & Wasser nicht nur durch ihre brilliante Musik, ihren hohen Gute-Laune Faktor und der wilden Mischung aus Politik, Party und anspruchsvollen Texten das Konzertpublikum im Bann – auch ihre poltischen Aktionen sind spektakulär. 1000 km sind sie für Obdachlose durch die Republik gelaufen, 800 km für den Artenschutz durch deutsche Flüsse geschwommen fast 7000 km für Flüchtlinge durch die Lande geradelt – um dann mit Weltklasse-Musikern auf Tour zu gehen, die in deutschen Flüchtlingslagern ohne Auftrittsmöglichkeiten leben. Mehr als 100.000 Euro Spenden für die Betroffenen konnten Heinz Ratz und seine Band dabei sammeln.
Strom & Wasser präsentieren sich angriffslustiger, spielfreudiger und bunter denn je: Skapunkpolka-Randfiguren-WalzerRock mit stark kabarettistischer Schlagseite. Ein unbedingtes Muß für jeden, der mehr als nur den üblichen Mainstream sucht.
Bald schon haben wir es geschafft – und die schöne Erde ist ein verpesteter Ort, an dem keiner mehr leben möchte. Es wird sich die Frage stellen: wohin jetzt? So rückt der Mond immer mehr in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses. Natürlich wird die einzige Bevölkerungsschicht, die sich einen Umzug dorthin leisten kann, nicht unvorbereitet dorthin gehen wollen. Experimente werden nötig sein.
Was wäre also nahe liegender, als die Überflüssigen und Fortgeworfenen, die Leistungsverweigerer, kurz: den ganzen Abschaum der Unterschicht schon mal probeweise dorthin zu schicken, vorzugsweise natürlich die Punks.
Was dann aber geschehen könnte: endlich befreit von den Bitterkeiten der Zweiklassengesellschaft würde sich ein sehr fröhliches Mondvölkchen bilden, erfindungsreich und fruchtbar – und dann plötzlich voll bestgelaunter Anarchie eine Invasion auf die grimmige Erde starten: – die Mondpunks kommen!
Viel Spass damit wünschen euch,
Heinz und Strom & Wasser
Am 09.März 2017 um 19.00 Uhr live bei uns in der Bildungs-u. Begenungsstätte Siebenhitze 51, Greiz
Interkulturelle Woche in Greiz vom 25.09. bis 01.10.2016
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Greiz,
zum 3. Mal findet dieses Jahr die Interkulturelle Wochen in unserer Stadt unter dem diesjährigen Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ statt. Sie sind alle herzlich eingeladen, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen, die deutlich zum Ausdruck bringen, wie bunt Greiz ist.
Programm:
Kleine Leute große Kunst
Bereits im Vorfeld sind alle Kinder eingeladen, sich zu beteiligen. In der Woche vom 12.-
16.09.2016 können sie Bilder malen – je bunter desto besser – von ihrem Leben, ihrer Familie,
ihren Träumen oder was ihnen sonst einfällt. Diese Bilder werden von den Jugendarbeiterinnen und
Jugendarbeitern der Stadt in den Kindergärten und Horten abgeholt und in der Interkulturellen
Woche in den Geschäften der Innenstadt verteilt. Sie verzieren dort die Schaufenster.
Sonntag, 25.09.2016:
Continue reading „Interkulturelle Woche in Greiz vom 25.09. bis 01.10.2016“
20.05.16 – Film und Diskussion
Film & Diskussion
Freitag, 20.5.2016 // 18 Uhr // Greiz // Siebenhitze 51
Mehr als 120 rassistische Demonstrationen, fast 50 Rechtsrock-
Veranstaltungen und zahlreiche neue extrem rechte Organisationen:
Die extreme Rechte in Thüringen ist so aktiv wie lange nicht. Fast ein Jahr
haben die Filmpiraten mit der Kamera diese Entwicklung begleitet und
mit dem mobit-Team gemeinsam eine Filmreiche entwickelt. Dabei sind
mehrere Kurzfilme entstanden, die wir euch am 20. Mai vorstellen wollen.
Im Anschluss bleibt Raum für eine offene Diskussion zum Film und zum
Umgang mit rechtsextremen Aktivitäten in der Region. Dafür stehen euch
unter anderem mobit e.V. und die Filmpirat*innen Rede und Antwort.
Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=74oUZmyKmhs
Ausschlussklausel: Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören,
der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder
sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.
Flyer: