06.09.19 DIE ROTE LINIE – Widerstand im Hambacher Forst
DIE ROTE LINIE erzählt den Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und den Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen. Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte unabdingbar mit den global relevanten Themen Klimawandel, Energiepolitik und ziviler Protestbewegung verknüpft.
Der Hambacher Forst ist zu einem Symbol des Widerstandes gegen die bisherige Energiepolitik geworden. Die Auseinandersetzungen um die Räumung des Waldes im Herbst 2018 haben gezeigt, wie dringend die Diskussion um einen früheren Braunkohleausstieg für viele Menschen ist. DIE ROTE LINIE beobachtet, begleitet und mischt sich ein. Nebenbei erleben wir die Entstehung einer Bürgerbewegung, und diskutieren die Frage, wann die Rote Linie überschritten ist und ab welchem Punkt sich Menschen über die persönliche Betroffenheit engagieren.
06.09.19 || 20 Uhr || Siebenhitze 51 || Greiz
27.09.19 – Daniel Kulla: ENTSCHWÖRUNGSTHEORIE – Hinter den Kulissen: immer die anderen
“Verschwörungstheorien” als Universalkleber für Ideologie
ENTSCHWÖRUNGSTHEORIE ist ein ironisches Label. Ziel ist nicht die Einheitliche Feldtheorie zur Widerlegung sämtlicher Verschwörungstheorien. Vielmehr geht es darum, das Thema für eine kritische Diskussion überhaupt zugänglich zu machen und die dafür wichtigen Fragen aufzuwerfen. Die Besonderheit des modernen Verschwörungsdenkens gegenüber früheren Formen: es werden nicht mehr hauptsächlich aufgrund unzureichender Informationen wilde Spekulationen angestellt, sondern es findet eine Reduktion trotz verfügbarer Informationen statt. Schließlich diskutieren wir die Grenzen der diskursiven Auseinandersetzung und andere, vor allem praktisch-politische Möglichkeiten, um (Verschwörungs-)Ideologien die Grundlage zu entziehen.
27.09.19 || 18 Uhr Küfa || 20 Uhr Vortrag || Siebenhitze 51 || Greiz
11.10.19 – Andreas Kemper: DIE RADIKALISIERUNG DER AFD
Die AfD hat sich als parlamentarische Kraft längst etabliert. Trotz etlicher, verbaler Entgleisungen könnten bis zu 25% der Thüringer bei den Landtagswahlen ihr Kreuz bei der Partei machen. Der Verfassungsschutz hat die AfD im Visier: Der Inlandsgeheimdienst erklärte die umstrittene Partei zum Prüffall, den Parteinachwuchs und den völkischen „Flügel“ zum Verdachtsfall. Die Schlapphüte stützen sich auch auf die Erkenntnisse des Soziologen Andreas Kemper. Dieser analysiert die AfD seit ihrer Entstehung und hat zum Beispiel die mutmaßlichen Veröffentlichungen Höckes als Landolf Ladig in extrem-rechten Zeitschriften aufgedeckt.
Der Publizist und Soziologe Andreas Kemper wird uns in seinem Vortrag die Entstehung, die verschiedenen Strömungen und die zunehmende Radikalisierung der Partei beleuchten. Dabei soll es auch um Fragen gehen, wie die nach der politischen Grundhaltung der AfD und nach den den vertretenen Ideologieformen. Letztlich beschäftigt uns auch die Frage, wie man mit der Partei und ihren Vertretern vor den Wahlen umgehen kann.
11.10.19 || 20 Uhr || Siebenhitze 51 || Greiz
Faltflyer: vorn | hinten
Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG können Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von den Veranstaltungen ausgeschlossen werden.
Kategorie: Neuigkeiten
20.09.19 Kräuter der Provinz #5
In einer Phase, in der sich viele Bands fälschlicherweise auf den Begriff Post-Punk beziehen, um am Zeitgeist zu sein, spielen DIVIDING LINES genau das: Post-Punk mit Wave-Einschlag. Die Musik der Leipziger ist ein Hybridwesen: die flirrenden Gitarren des Post-Punk, der treibende Walking Bass und die sphärigen Keyboardteppiche des Wave und eine Punkattitüde, die ebenfalls in den Songs durchschimmert.
Ohne selbstzentrierte Befindlichkeit und oft gehörte Platitüden erzählen LITBARSKI von der Unmöglichkeit des miteinander Auskommens, von Flucht und Wiederkehr. Unzufrieden mit dem Status Quo der kalten Mehrheit auf den Strassen und nicht zuletzt mit sich selbst kreirt das Trio einen wütenden Sound, der auf unnötigen Schnickschnak verzichtet. Hier es geht es mit Power und Drive nach vorne ohne Luft zu holen. Das alles sympathisch, rauh und mit DIY-Flair.
Warm-up für das
Festival für ein buntes Vogtland am 21.09.2019.
Los geht’s wie üblich 19:00 mit Küfa (Küche für Alle) und ab 21 Uhr Konzert. Siebenhitze 51 in Greiz.
Wie immer gilt: Rassismus, Sexismus, Homophobie,Antisemitismus und der ganze andere Scheiss wird bei uns nicht geduldet. #wirsindmehr #antifa
09.08.19 – Früchte des Zorns – Gartenkonzi
Früchte des Zorns ist eine Band, ein linksradikales Kollektiv, ihre Musik ist die Poesie der Subversion. Ihr Gesang ist der Gesang der Verweigerung, der Revolte und des Aufbruchs. Sie wollen, dass wir uns nicht mit den Verhältnissen arrangieren. Sie wollen das Schöne und Lebendige, jetzt, sofort und ohne Kompromisse.
09.08.19 | ab 19:00 | Küfa + Gartenkonzi
31.05.2019 – Küfa – Küche für Alle
Küfa – Küche für alle!
Ohne Mampf kein Kampf.
Auch 2019 weiterhin jeden letzten Freitag im Monat – vegane Küche für alle.
Gegen eine kleine Spende gibt’s wieder was feines 🙂
Also kommt rum.
31.05.2019 ab 17:00.
07.06.2019 – Lesung mit Yok
Wer fast 1400 Auftritte und eine doppelt so hohe Anzahl an Taxischichten gerissen hat, weiß einiges zu erzählen. Yok berichtet vom Aufwachsen in einer westdeutschen Kleinstadt und seiner Politisierung im Zuge der Anti-AKW-Kämpfe. Sein Weg führte ihn von Hamburg nach Westberlin. Er erlebte dort den Fall der Mauer und erzählt aus dem Blickwinkel eines autonomen Aktivisten von den vielfältig geführten politischen Kämpfen. Sein Werdegang in der alternativen Subkultur wird genauso umrissen wie sein jahrzehntelanges Wirken in Bands wie Tod und Mordschlag, Revolte Springen, Option weg und natürlich seine Zeit als Quetschenpaua.
Die Erfahrung, in Rostock-Lichtenhagen und in Hoyerswerda einem Nazimob gegenüberzustehen, sind ebenso Teil seines Lebens wie der musikalische Weg durch die rotzfreche Asphaltkultur. Yok malt ein umfassendes Bild von seinem Leben außerhalb des Mainstreams, skizziert politische Bewegungen in selbstverwalteten Zentren, Kommunen, besetzten Häusern und Wagenburgen. Das im Ventil-Verlag erschienene Buch endet im Jahr 2046 und berichtet auf den letzten Seiten sehr genau, warum es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt.
07.06.2019 // Open: 18 Uhr // Lesung: 20:00 // Siebenhitze Greiz
Aufruf: 8. Mai – Tag der Befreiung – 15:30 Markt Greiz
08. Mai – Tag der Befreiung – Wer nicht feiert, hat verloren!
Am 08. Mai jährt sich die Befreiung vom Faschismus zum 74. Mal. Dank der Alliierten kapitulierte die deutsche Wehrmacht am 8. Mai 1945 und dieses Datum markiert damit das Ende des Nationalsozialismus, das Ende des Krieges in Europa und das Ende des grausamsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte – der Shoa. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Menschen, welche nicht in die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ passten, millionenfach deportiert und ermordet- ob aufgrund jüdischen Glaubens, anders auszusehen, an etwas anderes zu glauben oder körperlich beeinträchtigt zu sein.
Wir empfinden es als Provokation, dass ausgerechnet am 08. Mai die nationalchauvinistischen, rassistischen und geschichtsrevisionistischen Ansichten der AfD auf dem Markt in Greiz verbreitet werden sollen. Die Forderungen des Bernd Höcke und seiner Fans sind nicht zu tolerieren. Wer gegen Minderheiten hetzt, erinnerungspolititische 180-Grad-Wendungen fordert, auf die Wehrmacht stolz sein will, völkischen Nationalismus propagiert,mit Rassismus und Fake-News die Spaltung der Gesellschaft voran treibt und öffentlich von der Beseitigung politischer Gegner schwadroniert, braucht dringend laut wahrnehmbaren Widerspruch.
Der AfD die Bühne zu nehmen, ist notwendig.
Vergangene Versuche, autoritäre, völkische Bewegungen im Dialog zu „entlarven“, haben nur dazu geführt, dass sie eine Legitimation als demokratische Dialogpartner erhalten haben – was sie gestärkt hat. Beispiele dafür finden sich bei der Österreichischen FPÖ und dem Wahlerfolg von Donald Trump. Es muss klar sein, dass das Bekämpfen sozialer Verwerfungen, unter denen viele Menschen leiden, nicht bedeuten kann, rassistische und nationalistische Hetze zu akzeptieren.
Wir stehen für eine offene Gesellschaft, für konsequenten Antifaschismus, für Feminismus, für ein Gutes Leben für alle und finden: Nationalismus ist keine Alternative!
Wir feiern den Tag der Befreiung und sagen ganz klar – Wer nicht feiert, hat verloren!
08. Mai 2019 | 15:30 | Markt | Greiz
10.05.19 – Jazzwerk Warmup meets Poetry Slam
Am 10.05.19 findet bei uns im Haus ein Warm-Up zum 20.JazzWerk statt. Shortcuts – Teil 1
Texte & Impro-Musik mit Sprecherin: Stephanie Albert und Jörg „PC“ Piesendel – sax/electronics
Wir dachten uns, wir machen noch ein wenig mehr draus und laden euch ein euch zu beteiligen! POETRY SLAM!
Du hast nen schicken Text auf Tasche? Willst dich vor Publikum ausdrücken? Dann mach mit! Meld dich bei uns unter siebenhitze@gmx.net oder komm am 10.05. einfach vorbei!
10.05.2019 // 20:00 // Siebenhitze Greiz
26.04.2019 – 1 Million gegen Rechts! Strom & Wasser und Wonach Wir Suchen
Nach zwölfjähriger Bandgeschichte präsentiert sich Strom & Wasser angriffslustiger, spielfreudiger und bunter denn je:
100 Konzerte in 100 Städten – 1 Million gegen Rechts!
Auch an diesem Abend mit dabei: wonach wir suchen
Der Auftritt von Heinz Ratz und seiner Band „Strom & Wasser“ hat ein besonderes Anliegen: Es ist eines von insgesamt 100 Konzerten in 100 Städten, in denen Heinz Ratz insgesamt 1 Million Euro sammeln will, um sie bedrohten soziokulturellen Zentren und selbstverwalteten Jugendhäusern zur Verfügung zu stellen, deren Existenz er in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg durch rechtspopulistische Mehrheiten in den kommunalen Parlamenten bedroht sieht.
Wonach wir suchen – Bewaffnet mit Akustikgitarre, Akustikbass und Mundharmonika und neuen Liedern vom Meer, vom Mond, vom Lieb- und Dagegensein unterstützen auch sie das „1 Million gegen Rechts!“ – Projekt.
Weitere Infos hier: http://strom-wasser.de/eine-million-gegen-rechts/
Los geht es ab 20:00 Uhr
Eintritt gegen Spende.
Außerdem gibt es noch einen Input zu Plauen am 01. Mai. Dort wird mal wieder die Neonazipartei „III. Weg“ aufmarschieren, was natürlich nicht unwidersprochen bleiben soll.
Und wie immer gilt: Nationalistisch, rassistisch, sexistisch oder anderweitig unangenehm auffallende Menschen können gerne zuhause bleiben.
16. März – “Die Wartburgstadt ins Wanken bringen!” Bundesweite Antifa-Demonstration in Eisenach
Wir teilen hier den Aufruf zur bundesweiten antifaschistischen Demonstration in Eisenach am 16.03.2019
#eisenach1603
Rechte Mobilisierung und rassistische Vorfälle, wie sie zuletzt in Chemnitz zu beobachten waren, ziehen immer wieder die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. In der Berichterstattung erscheinen diese als besondere Einzelfälle, die alltägliche bundesdeutsche Realität gerät oftmals aus dem Blick: Über rassistisch motivierte Angriffe sowie Überfälle auf politisch Andersdenkende legt sich der bürgerliche Konsens des Schweigens und Verharmlosens. Dies ist Alltag in vielen Orten. Irgendwo in Deutschland ist es immer unerträglich. Auch in Thüringen.
Thüringen kann nicht nur einige rechte Hotspots wie Kahla, Ballstädt und Hildburghausen aufweisen. Thüringens kommerziell erfolgreiche Rechtsrockindustrie versammelt regelmäßig mehrere tausend Besucher*innen in Orten wie Themar. In Thüringen entstand mit THÜGIDA der erfolgreichste PEGIDA-Ableger in Deutschland. Der thüringische AfD-Landesverband zeigt sich als besonders völkisch-nationalistisch…
Die Ignoranz gegenüber rechter Gewalt, wie sie sich auch in Thüringen zeigt, folgt einer langen Tradition. Die Verwobenheit von Neonazi-Strukturen mit (klein-)städtischen Gemeinwesen hat verheerende Folgen: Bewohner*innen decken rassistische Übergriffe oder befürworten sie sogar und die lokale Politik diskreditiert Widerstand gegen diese Zustände als ‚Nestbeschmutzung‘. Auch in Eisenach.
Deshalb werfen wir an diesem Ort beispielhaft ein Schlaglicht auf die Realitäten der deutschen ‚Volksgemeinschaft‘. Wir wollen aufmerksam machen auf die zahlreichen neonazistischen Gewalttaten der letzten Jahre. Und wir wollen auf eine Stadt zeigen, in der solche Übergriffe heruntergespielt und stattdessen Neonazis hofiert werden. Unser Ziel ist es, die rechte Hegemonie in Eisenach anzugreifen, die engagierten Antifaschist*innen vor Ort zu unterstützen und aufzuzeigen, was an vielen Orten in Deutschland Realität ist.
Das Bündnis Irgendwo in Deutschland ruft alle Antifaschist*innen dazu auf, am Samstag den 16.03.2019 nach Eisenach zu kommen!
Gegen die deutschen Zustände, in Eisenach und überall! Gegen die autoritäre Formierung!
Gemeinsame Anreise:
Erfurt
Zugtreffpunkt: 13.30 Uhr Hauptbahnhof
Leipzig
Zugtreffpunkt: 10.45 Uhr Hauptbahnhof am Infopunkt
Weiterlesen: https://irgendwoindeutschland.org/16-maerz-eisenach/
05.04.19 – Kräuter der Provinz #4
So schnell kann’s gehen, Kräuter der Provinz geht in Runde #4.
Diesmal am Start:
Die kacksymphatischen StuhlprobÄ aus Bamberg, die rotzigen Punkrock mit dezentem Hardcore-Einschlag aus der Caza Fozzy (was immer da läuft) rankarren.
Außerdem Bowser, auch aus Bamberg und gerüchteweise der Hauptantagonist zu einem gewissen, leicht untersetztem Klempner. Vorlieben für Bier und Gitarrenmusik führten zu einem Kräuter der Provinz Tindermatch.
Abrunden wird den Abend die 5-köpfige Heavy-Hardcore-Gang Out of Swamp!, die wohl Heavy Hardcore machen und zu Fünft sind.
Na dann fühlt euch eingeladen zum versumpfen. Was zu Esse gibbet auch, 19 Uhr öffnen die Türen.
05.04.19 // 19:00 // Siebenhitze 51 // Greiz
Nationalistische Kackbratzen, Sexisten, Rassisten und ähnlich unangenehme Menschen können wie immer getrost zu Hause bleiben und über ihr trauriges Leben nachdenken.